

Neben dem Informations- und Vorbereitungsseminar, an dessen Ende erst eine Entscheidung über die Mitarbeit in einem Hospiz-Verein steht, sind die Teilnahme an einem Gesprächsführungsseminar, an einem Seminar in Krankenpflege/Wahrnehmung sowie an den Seminaren Sterbe- und Trauerbegleitung für uns unerlässlich.
Die Gruppen, die sich einmal monatlich zusammenfinden, werden von Gruppenleiterinnen / Gruppenleitern begleitet. In den Gruppen werden die eigenen, früheren und aktuellen Erfahrungen mit Leid, Sterben, Tod und Trauer ausgetauscht, der Freude und den Kraftquellen des Lebens nachgespürt und in der Begegnung miteinander die eigene Haltung in der Begleitung reflektiert. Die Mitarbeiter/-innen können alle anstehenden Fragen besprechen und sich gegenseitig ermutigen und stärken. Zudem werden über die monatlichen Treffen der Kontakt zum Hospiz-Verein aufrechterhalten und Vereins-Informationen an die Gruppenmitglieder weitergegeben.
Die Supervision in Kleingruppen bei externen Supervisorinnen und Supervisoren ermöglicht den im Einsatz befindlichen Hospizmitarbeitenden, ihre in der Begleitung auftauchenden Fragen intensiv zu bearbeiten. Die Teilnahme an der Supervision ist freiwillig und kostenfrei.
Die Aufbauseminare verstehen sich als Angebote, die eine intensive Beschäftigung mit den jeweiligen Themen ermöglichen möchten. Unsere Erfahrung zeigt, dass hier ganzheitliches und über die Hospizarbeit hinaus fruchtbares „Lernen” stattfindet. Diese Aufbauseminare sind offen für interessierte Frauen und Männer; seien es in diesem Bereich professionell Tätige oder durch die Thematik Angesprochene.
Die Seminare finden in einem ansprechenden Seminar- und Tagungshaus statt. 3-Tage-Seminare können als Bildungsurlaub geltend gemacht werden. Eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber kann bei der Anmeldung angefordert werden.
An alle Interessierten wenden sich z.B. die Hospizforen, die als Abendveranstaltungen aktuelle Themen aufgreifen. Durch Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen soll der Hospizgedanke in die Öffentlichkeit getragen und Raum für eine Auseinandersetzung mit den Themen Sterben und Leben, Trauern und Trösten geschaffen werden.
Im folgenden sind die Grundzüge zur Gewinnung der Befähigung zur Begleitung in einem Schaubild dargestellt.
Weitere Informationen können Sie auch der Bröschüre "Hospizbewegung Rhein-Erft" entnehmen.
Obligatorisches Befähigungsseminar
„Rund um das Krankenbett“
Das Seminar möchte Zeit und Raum geben, Ihre Gefühle, Ängste und Vorstellungen als ehrenamtliche Hospizhelfer in der Krankheitsphase und in der Sterbesituation wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu reflektieren. Weiterhin geben wir Ihnen Einblick in die verschiedenen Krankheitsbilder und deren Symptome und möchten Ihnen die dazu möglichen pflegerischen Handgriffe nahe bringen.
Kurs-Nr. 01 | |
1. Termin: | 13. - 15. März 2020 |
Zeit: | Freitag 17.30 - 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag 9.30 - 16.30 Uhr |
Ort: | Präses-Held-Haus, Alfterstraße 2, 50389 Wesseling |
Referentinnen: | Gerhild Garenfeld und Christa Gustson |
Teilnehmer: | 14 |
Kosten: | 180,00 Euro |
Kurs-Nr. 02 | |
2. Termin: | 25.-27. September 2020 |
Zeit: | Freitag 17.30 - 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag 9.30 - 16.30 Uhr |
Ort: | Curanum (Elisa) Seniorenstift, Arnikastr. 4, 50226 Frechen |
Referentinnen: | Gerhild Garenfeld und Christa Gustson |
Teilnehmer: | 14 |
Kosten: | 180,00 Euro |
Für Hospizmitarbeitende der im Rhein-Erft-Kreis kooperierenden Hospizvereine übernimmt der Hospizverein die Kosten. Das Seminar gehört zum verpflichtenden Bestandteil der Befähigung; notwendig ist die Teilnahme an allen Tagen eines Kurses. |
Obligatorisches Befähigungsseminar
„Kommunikation in Krankheit und Krise“
Kurs-Nr. 03 | |
1. Termin: |
Samstag, 25. April und Samstag, 09. Mai 2020 |
Zeit: | 9.30 - 16.30 Uhr |
Ort: |
Curanum Seniorenstift, Arnikastraße 4, 50226 Frechen |
Referentinnen: | Beate Krieger-Spohr und Petra Schmidt |
Teilnehmer: | 14 |
Kosten: | 140,00 Euro |
Kurs-Nr. 04 | |
2. Termin: | Samstag, 21. November und Sonntag, 22. November 2020 |
Zeit: | 9.30 - 16.30 Uhr |
Ort: |
Hospiz-Verein Erftstadt e.V., Liebfrauenhaus, Carl-Schurz-Straße 105, 50374 Erftstadt |
Referent/-in: | Beate Geske und Thomas Schartmann |
Teilnehmer: | 14 |
Kosten: | 140,00 Euro |
Für Hospizmitarbeitende der im Rhein-Erft-Kreis kooperierenden Hospizvereine übernimmt der Hospizverein die Kosten. Das Seminar gehört zum verpflichtenden Bestandteil der Befähigung; notwendig ist die Teilnahme an allen Tagen eines Kurses. |
Obligatorisches Befähigungsseminar
„Sterbebegleitung“
(Sterbe-) Begleitung beinhaltet immer auch Begegnung, Begegnung mit sterbenskranken Menschen, mit Angehörigen, mit mir,
● Begegnung mit Vergänglichkeit und meiner Vergänglichkeit,
● Begegnung mit Tod und meinem Bild vom Tod,
● Begegnung mit Trauer und meiner Trauer,
● Begegnung mit Grenzen und meinen Grenzen,
● Begegnung mit Fülle und meiner Fülle,
● Begegnung mit Leben und meinem Leben.
Wir gehen der Frage nach, welche Haltungen uns hilfreich sein können, um Menschen am Lebensende beistehen zu können. Auch werden wir unsere eigenen Erfahrungen mit Abschied, Tod und Trauer einbeziehen. In Einzelarbeit, Partner- und Gruppenübungen, im Austausch und in Stille werden wir auf vielfältige Weise dem Sterben und dem Leben begegnen und zu eigenen Haltungen in der Begleitung finden.
Kurs-Nr. 05 | |
1. Termin: | 27 - 29. März 2020 |
Zeit: | Freitag 9.30 bis Sonntag 16.30 Uhr |
Ort: |
Kardinal Schulte Haus, Overather Straße 51-52, 51429 Bergisch Gladbach |
Referentinnen: | Anja Kurth und Thomas Schartmann |
Teilnehmer: | 16 |
Der Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der 10. Februar 2020 | |
Kosten: |
400,00 Euro, Übernachtung in Einzelzimmern mit Vollverpflegung |
Kurs-Nr. 06 | |
2. Termin: | 04. - 06. Sebtember 2020 |
Zeit: | Freitag 9.30 bis Sonntag 16.30 Uhr |
Ort: |
Exerzitien- und Tagungshäuser der Salvatorianerinnen, Höhenweg 51, 50169 Kerpen |
Referent/in: | Anja Kurth und Agnes Laurs |
Teilnehmer: | 16 |
Der Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der 20. Juli 2020 | |
Kosten: |
400,00 Euro, Übernachtung in Einzelzimmern mit Vollverpflegung |
Für Hospizmitarbeitende der im Rhein-Erft-Kreis kooperierenden Hospizvereine übernimmt der Hospizverein die Kosten. Das Seminar gehört zum verpflichtenden Bestandteil der Befähigung; notwendig ist die Teilnahme an allen Tagen eines Kurses; Anerkennungsfähig nach § 5 AwbG. |
Obligatorisches Befähigungsseminar
„Der Trauer begegnen“
Die Begleitung der Angehörigen und Freunde schwerstkranker und sterbender Menschen ist integraler Bestandteil der Hospizarbeit. Dies gilt nicht nur in der Zeit der Krankheit, der Pflege und des Sterbens, sondern auch darüber hinaus. Die Begleitung Trauernder fällt oft nicht leicht und kann Gefühle von Rat- und Hilflosigkeit hinterlassen. Immer wieder spüren Begleiterinnen und Begleiter auch ihre persönliche Betroffenheit, die durch die eigenen Abschieds- und Trauererfahrungen ausgelöst wird. Dieses Seminar eröffnet Ihnen die Möglichkeit,
Kurs-Nr. 07 | |
1. Termin: | 15. - 17. Mai 2020 |
Zeit: | Freitag 9.30 bis Sonntag 16.30 Uhr |
Ort: | Exerzitien- und Tagungshäuser der Salvatorianerinnen, Höhenweg 51, 50169 Kerpen |
Referentinnen: | Gertrud Boskamp und Marcus Sternberg |
Teilnehmer: | 16 |
Kosten: | 400,00 Euro Übernachtung in Einzelzimmern mit Vollverpflegung |
Der Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der 30. März 2020 | |
Kurs-Nr. 08 | |
2. Termin: | 06. - 08. November 2020 |
Zeit: | Freitag 9.30 bis Sonntag 16.30 Uhr |
Ort: | Exerzitien- und Tagungshäuser der Salvatorianerinnen, Höhenweg 51, 50169 Kerpen |
Referent / in: | Maria Riederer und Bert Schmeer |
Teilnehmer: | 16 |
Kosten: | 400,00 Euro Übernachtung in Einzelzimmern mit Vollverpflegung |
Der Anmeldeschluss für dieses Seminar ist der 21. September 2020 | |
Für Hospizmitarbeitende der im Rhein-Erft-Kreis kooperierenden Hospizvereine übernimmt der Hospizverein die Kosten. Das Seminar ist abschließender und verpflichtender Bestandteil der Befähigung und nicht gedacht für Menschen in akuter Trauer; Anerkennungsfähig nach § 5 AwbG. |
Obligatorisches Befähigungsseminar
„Menschen mit Demenz einfühlsam begleiten“
Kurs-Nr. 09 | |
1. Termin: |
Samstag, 20. Juni und Sonntag, 21. Juni 2020 |
Zeit: | 9.30 bis 16.30 Uhr |
Ort: |
Präses-Held-Haus, Alfterstraße 2, 50389 Wesseling |
Referentin: |
Carmen Schröder-Meißner
|
Teilnehmer: | 14 |
Kosten: | 140,00 Euro |
Kurs-Nr. 10 | |
2. Termin: |
Samstag, 28. November und Sonntag, 29. November 2020 |
Zeit: | 9.30 bis 16.30 Uhr |
Ort: |
Hospiz in Frechen e.V., Johann-Schmitz-Platz 2, 50226 Frechen
|
Referent / in: | Carmen Schröder-Meißner |
Teilnehmer: | 14 |
Kosten: | 140,00 Euro |
Für Hospizmitarbeitende der im Rhein-Erft-Kreis kooperierenden Hospizvereine übernimmt der Hospizverein die Kosten. Das Seminar gehört zum verpflichtenden Bestandteil der Befähigung; notwendig ist die Teilnahme an allen Terminen eines Seminars. |