Ehrenamtliche Mitarbeit

 

menschen fuer menschen

Marianne Herberz

„Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass ich in schwierigen Lebenssituationen Menschen brauche, die mir zur Seite stehen. Beim Hospizsverein finde ich solche Menschen, die ohne "Wenn und Aber" für Sterbe und Trauerbegleitung zur Stelle sind.
Darum helfe ich mit."
Marianne Herberz

 

Erich Hummes

„Ich möchte Menschen im letzten Lebensabschnitt durch Raum und Zeit begleiten; die Schwelle vom Leben zum Weggehen mit ihnen aushalten. Angehörige unterstützen und ein offenes Ohr haben. Die Begleitung Betroffener und ihnen nahestehender Personen ist mir sehr wichtig. Ich bin Gründungsmitglied des Hospiz Hürth e.V. und ehrenamtlich tätig, weil ich selbst erfahren habe, wie wichtig Unterstützung bei und mit todkranken Mitmenschen ist. In den letzten Jahren konnte ich Kontakte zu gleichgesinnten Menschen finden."
Erich Hummes

 

 

Ute Kronberg

„Seit einigen Jahren engagiere ich mich im Hürther Hospiz-Verein in der Sterbe- und Trauerbegleitung.
In den Gesprächen mit Betroffenen wird mir immer wieder klar, wie gut es mir geht. So versuche ich, von meinem Wohlergehen etwas an Andere weiterzugeben, indem ich ihnen Zeit und ein offenes Ohr schenke."
Ute Kronberg

 

 

ein starkes Motiv

Agnes Pley„Ich bin schon lange und gerne ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Hospiz Hürth, weil es mich zufrieden macht, für Schwerstkranke und Sterbende und ihre Angehörigen da zu sein und sie in ihrer schweren Zeit zu unterstützen.
Seit ich beim Projekt ’Hospiz macht Schule‘ mitgemacht habe, weiß ich, dass auch die Kinder davon profitieren sich mit dem Thema "Sterben, Tod und Trauer" vertraut zu machen. Sie gehen unbeschwert und offen damit um."
Agnes Pley

 

 

Birgit Herren„Meine Mitarbeit bei dem Grundschulprojekt ’Hospiz macht Schule‘ beweist mir, wie gut es sein kann, dem Tod auch im Leben Raum zu geben.
Bei der Sterbebegleitung ist mir wichtig, dass ein sterbenskranker Mensch zuhause in seiner vertrauten Umgebung bleiben kann. Diese Begleitung eines ganz besonderen Menschen auf dem schwierigsten Abschnitt seines Lebensweges zeigt mir immer wieder auf’s Neue, was im Leben wirklich wichtig ist: Einander gut sein."
Birgit Herren

 

Rolf Reisewitz„Die Hospizarbeit macht mir bewusst, worauf es im Leben ankommt.
Mir ist es wichtig, dass Menschen in Not nicht alleine gelassen werden."
Rolf Reisewitz (†2019)

 

 

 

 

 

 

  

Wer bei uns mitarbeiten kann:

• Alle, die bereit sind, sich mit den Themen Krankheit, Sterben und Tod in persönlicher Begegnung auseinander zu setzen.

• Grundsätze der Mitarbeit sind Freiwilligkeit und Verlässlichkeit. Jede und jeder bestimmt Art und Umfang des Einsatzes selbst.

• Mitarbeiten kann man hauptsächlich durch Besuchsdienst und Sterbe-Begleitung bei Schwerkranken. Auch die Mithilfe bei Veranstaltungen ist willkommen.

• Alle Mitarbeitenden werden von uns in Zusammenarbeit mit Fachleuten qualifiziert vorbereitet und in regelmäßig sich treffenden Gruppen mit Supervision begleitet.

Informationsnachmittag

Sie bekommen einen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Hospizarbeit und können dann entscheiden, ob ein Engagement auch für Sie infrage kommt.

Weitere Informationen und Anmeldung im Büro oder unter Tel.: 02233 /985 89 30 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termin: Ein Termin steht für das Jahr 2021 leider noch nicht fest (Corona)!

Zeit: 

Ort: Hospizbüro, Luxemburgerstraße 358, 50354 Alt-Hürth

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.